Finale der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024
“sudhaus – kunst mit salz & wasser”
Noch bis 31. Oktober 2024
Die lebenswichtigen Elemente Salz und Wasser sind seit jeher bestimmende Faktoren im Salzkammergut. Die zentrale Hauptausstellung der Kulturhauptstadt im Sudhaus in Bad Ischl widmet sich daher diesen Themenbereichen mit Objekten, Film- und Fotoarbeiten sowie Installationen. Ohne das im Salzkammergut reichlich vorhandene Holz wäre die Gewinnung von Salz nicht möglich gewesen. Also werden die Themenbereiche Salz und Wasser mit (historischen) Beiträgen um Holz ergänzt.
“Verborgen im Fels. Der Berg, das Salz & die Kunst”
Noch bis 3. November 2024
In den Jahren 1943 bis 1945 befanden sich wesentliche Teile der von Hitler geraubten Kunst aus ganz Europa im Salzbergwerk Altaussee im Bezirk Liezen in der Steiermark. Zu einer Folge dramatischer Abläufe kam es im April 1945, als der damalige Gauleiter den Entschluss fasste, die Kulturgüter zu vernichten. Nach hektischen Bemühungen und einem ausgeklügelten Plan konnten letztendlich die Salinenleitung, die Bergungsbeauftragten und Bergleute die Vernichtung der Kunstschätze und die Zerstörung des Bergwerkes vereiteln. Der deutsche Comickünstler Simon Schwartz, ein Meister darin, Zeitgeschichte hautnah erlebbar zu machen, wurde beauftragt, die Geschichte des Altausseer Salzbergs von 5000 v. Chr. bis heute zu zeichnen. Die Dauer- ausstellung ist bei freiem Eintritt im Besucherzentrum des Steinberghauses Salzwelten Altaussee zu besichtigen.
“Wirtshauslabor Salzkammergut 2024” in Bad Ischl und Gmunden
Noch bis 22. November 2024
Das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort, den man zum Essen und Trinken aufsucht. Es ist ein kulinarisch angereicherter sozialer Treffpunkt. Wirtshauskultur reloaded: Das Labor bietet hochkarätigen Köch:innen, ambitionierten Auszubildenden und Künstler:innen ein Spielfeld, um die traditionelle regionale Gastronomie mit neuer Kochkunst und innovativen Konzepten zu dynamisieren. Im Rahmen des Kulturhauptstadt-Projekts experimentieren Schüler:innen der Tourismusschulen Bad Ischl gemeinsam mit dem Spitzenkoch “Krauli” (Christoph Held) und Schüler:innen der Don Bosko Schule Vöcklabruck mit Jochen “Joe” Neustifter mit kulinarischen Ideen. Als Pop-Up Locations fungieren das ehemalige Bahnhofsrestaurant in Bad Ischl und das ehemalige Wirtshaus “Rosenkranz” in Gmunden.
Ai Weiei – Transcending Borders
Noch bis 27. Oktober 2024
Was trennt, und was verbindet unsere Kultur und Geschichte mit jener der frühesten chinesischen Dynastien? Der Künstler Ai Weiei entfaltet im Kaiserpark in Bad Ischl eine fesselnde Begegnung zwischen dem Marmorschlössl und einem original chinesischen Tempel. Zudem stehen Werke des renommierten chinesischen Künstlers neben bedeutenden archäologischen Funden aus der Hallstattzeit (800 – 450 v. Chr.) und schaffen einen einzigartigen Raum für den Dialog mit Kunst und Geschichte.
Großer Welt-Raum-Weg (Christoph Viscorsum)
Eine völlig neuartige Wander-Erfahrung, bei der Audiotracks auf dem Smartphone als Wegmarken dienen. Der Welt-Raum-Weg führt vom eigenen Badezimmer über die Stadtpfarrkirche in Bad Ischl und die Kulturlandschaft der Rettenbachalm weiter in die Steinwüste des Toten Gebirges und schließlich hinein in den eigenen Alltag. Immer mit dabei ist ein präzise komponiertes Hörstück, dessen Tracks bestimmten Stationen des Weges zugeordnet sind.
Zimmer mit Aussicht
Bei diesem Projekt geht es um ein neues Slow-Hotelkonzept, das die Schaffung von außergewöhnlichen Boutiquezimmern an sechs unterschiedlichen Locations im Salzkammergut beinhaltet. Dabei werden lokale Hoteliers und Zimmeranbieter vernetzt und Unterkünfte in nachhaltiger Gestaltung geschaffen. Internationale Architektur- und Designstudios entwerfen Möbel und Interior. Die regionalen Boutiquezimmer sollen Reisende inspirieren, das Salzkammergut auf eine neue Art zu entdecken – von Zimmer zu Zimmer.
City of Ceramics in Gmunden
Noch bis 26. Oktober 2024
Unter dem Titel “Keramik zwischen Zeit und Raum” will Gmunden dem bereits angestammten Ruf als Keramikstadt auf zeitgenössischer Ebene weiter gerecht werden. Hier vereinen sich Projekte zwischen Kunst und Handwerk, Theorie und Praxis, Inspiration und Innovation. Somit entsteht ein nachhaltiges österreichisches Kompetenzzentrum für Keramik, das internationale Relevanz schafft.
Keramik zwischen Zeit und Raum
Unterwegs auf den Ischler Kulturpfaden
Mehr als 280 Denkmäler sind mit Bild, Text und Ortsangabe im Internet verzeichnet. Mit dem Smartphone sind sie als “Kulturpfade Bad Ischl” als Rundgänge abrufbar. Das Angebot, derzeit nur auf Deutsch verfügbar, soll im Zuge der Kulturhauptstadt Europas 2024 für internationale Besucher:innen zugänglich werden. Bestehende Texte von über die Grenzen von Bad Ischl hinaus bekannten Prominenten werden ins Englische übersetzt.
Unterwegs auf den Ischler Kulturpfaden
Selma Selman
Noch bis 31. Oktober 2024
Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024 zeigt die Künstlerin Selma Selman in den Stallungen der Kaiservilla Bad Ischl ein Triptychon mit dem Titel „Until We Are More Than Gold“, bestehend aus einer VideoPerformance, einer Installation sowie einem Film und referiert darin auf den Zustand der bosnischen Nachkriegswirtschaft. Sie greift das Motiv des Sammelns und Recyclings von Altmetall auf und hinterfragt die Art und Weise, wie wir materiellen Objekten und Arbeit einen Wert zuweisen und uns zu beidem verhalten. Die VideoPerformance, eine Installation aus vier auf Autohauben gemalten Porträts und der Film „Crossing The Blue Bridge“ vervollständigen das Triptychon mit einer Auseinandersetzung mit den Erinnerungen von Selmans Mutter an ein traumatisches Ereignis. Begleitet wird die Eröffnung durch die performative Lesung der “Letters of Omar”.
Silent Echoes: Dachstein
Noch bis 3. November 2024
2019 brennt Notre-Dame, die “Seele von Paris”, Wahrzeichen europäischer Kultur. Die Glocken werden verschont, verstummen aber auf Jahre. Still “lauschen” sie dem Treiben der Stadt und den Geräuschen der Baustelle. Der US-amerikanische Sound-Artist Bill Fontana macht diese harmonische Antwort der Glocken durch Vibrations-Sensoren hörbar und überträgt die Klänge in die Eishöhlen am Dachstein. Darüber hinaus wird von der OÖ KulturEXPO Anton Bruckner 2024 in Kooperation mit den Goiserer Musiktagen ein Kompositionsauftrag an junge Komponist:innen zu dieser Thematik vergeben. Das Werk wird im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt 2024 bei den Goiserer Musiktagen am Glasflügel in der Eishöhle uraufgeführt.
Silent Echoes: Dachstein - Salzkammergut 2024
Hotel Austria – das neue Museum in Bad Ischl
Noch bis 29. Dezember 2024
Das einstige Hotel Austria wurde Mitte Juli 24 eröffnet. Bad Ischl ist eine Stadt, die reich an Kultur ist und das Museum spielt dabei eine zentrale Rolle, indem es die faszinierende Geschichte der Stadt bewahrt und erzählt. Moderne Ausstellungstechniken ermöglichen es, die Geschichte und Kultur von Bad Ischl auf eine neue Weise zu vermitteln, was sowohl junge als auch ältere Besucher fasziniert und begeistert. Im Sonderausstellungsraum wird “Das andere Leben - Fotografien von Konrad Mautner” präsentiert. Ein Projekt der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 in Kooperation mit der Stadtgemeinde.
“GREEN” – Ausstellung in Altmünster
Noch bis 16. November 2024
Was machen wir mit der Natur, was macht die Natur mit uns … die Wissenschaft konfrontiert uns mit apokalyptischen Visionen von Klimawandel, Raubbau, Artensterben, Naturkatastrophen. Das Projekt GREEN befragt namhafte Künstlerinnen und Künstler nach ihren Zu- und Umgängen mit dem Thema und entwickelt vielfältige Strategien und Ausdrucksformen.
“Einen Faden ziehen” in Ebensee - Textile Visionen im Salzkammergut
9. – 30. November 2024
Im Rahmen dieses Projekts werden Künstler:innen und Handwerker:innen eingeladen, sich mit der textilen Geschichte auseinanderzusetzen und dabei drei traditionelle Textil-Rohstoffe aus dem Salzkammergut, Flachs, Schafwolle und Alttextilien zu erforschen. Die gesammelten Erkenntnisse aus Kunst und Handwerk werden in der Ausstellung Textile Visionen im Salzkammergut bei einer Abschlussausstellung in der ehemaligen Weberei und Spinnerei Ebensee präsentiert.
Kontakt & Service
Salzkammergut TourismusSalinenplatz 1
4820 Bad Ischl
Telefon +43 6132 26909
Fax +43 6132 26909-14
E-Mail info@salzkammergut.at
Web www.salzkammergut.at/