Most: Der typische Oberösterreicher
Einmal wird er aus Birnen, dann wieder aus Äpfeln und immer wieder auch aus beiden gemeinsam hergestellt. Er steht so typisch für Oberösterreich wie kaum ein anderes Produkt der heimischen Landwirtschaft. Insofern ist er der nahezu ideale Durstlöscher auf dem Weg durch Oberösterreich. Oberösterreich-Kenner wissen sicher schon, von wem hier die Rede ist. Vom Most, jenem leicht alkoholischen Getränk, das in seinen Ursprüngen die Bauern bei der harten Feldarbeit erfrischte.
Zu Beginn des 21. Jahrhundert war es dann die Mostschänke, in der das edle Getränk ausgeschänkt wurde. Heute wird der spritzige Most in den zahlreichen Mostschänken in Oberösterreich von einer regionalen Jause begleitet. Saison hat er übrigens immer, wenn auch der Frühling eine herausragende Mostjahreszeit ist. Denn dann kommen im ganzen Land die Produzenten und die Mosttrinker zusammen, um den neuen Most zu probieren und auch zu beurteilen. "Mostkosten" werden diese Rituale genannt. Ein echtes Highlight im oberösterreichischen Jahreskreis.
Viele Wege führen zum Most
Nun ist es allerdings nicht von Natur aus so, dass jeder Winkel Oberösterreichs auch gleich eine Hochburg des Mostes ist. Hier ein paar Tipps für all jene, die auf den Spuren des Mostes wandeln möchte:
- Eine sichere Bank in Sachen Vergorenes und Saft aus Apfel und Birne ist das Terrain der Voralpen südlich und westlich der Landeshauptstadt Linz. Knorrige, steinalte Bäume, auf denen die kleinen grünen Äpfel und Birnen reifen säumen hier oftmals den Weg und prägen die typische Kulturlandschaft. Sie gehören zu ebenso alten wie traditionsreichen Mostobstsorten.
- Auch rund um Eferding und im Hausruck, besonders aber im Naturpark Obst-Hügel-Land rund um St. Marienkirchen an der Polsenz und Scharten begegnet man jenen Bauernhöfen, die von diesen oft krumm wachsenden Bäumen umstanden sind. Nicht umsonst ist das Mostmuseum in St. Marienkirchen beheimatet.
- Doch auch außerhalb des oberösterreichischen Zentralraums verstehen sich kundige Bauern auf die Herstellung von Mosten und Obstsäften höchster Qualität. Die Reise ins Kremstal etwa führt an den Stiften Kremsmünster und Schlierbach vorbei direkt in ein Zentrum des Mostgenusses.
- Im Mühlviertel lädt die eine oder andere Mostschänke dazu ein, eine Pause einzulegen. Im Mostmuseum beim "Wirt z'Trosselsdorf" in Neumarkt im Mühlkreis wird sogar die Mostproduktion von Einst lebendig.
Lassen auch Sie sich im Schatten der Obstbäume nieder, bestellen Sie sich ein Glas Most oder Apfelsaft und freuen Sie sich auf die georderte Jause. Jetzt bei der Mostjause in Oberösterreich.
Weiterführende Links:
Kontakt & Service
Oberösterreich Tourismus InformationFreistädter Straße 119
4041 Linz
Telefon +43 732 221022
E-Mail info@oberoesterreich.at
Web www.oberoesterreich.at