Herrengasse 9/Top 1, 6800 Feldkirch
Mobil+43 664 5319174
E-Mailwegederpraxis@tutanota.com
Webwww.wegederpraxis.at/
Lass dich mit uns und allen deinen Sinnen ein ganzes Wochenende auf eine idyllische Waldlandschaft in Gunskirchen (OÖ) ein. Wir berühren die Natur und werden von ihr berührt. Wir experimentieren mit vorgefundenen Naturmaterialien, entdecken Alltägliches neu und öffnen uns der Schönheit des Augenblicks. Die Wahrnehmung des Ortes in Reflexion unserer inneren Gefühlswelt wird zum Ausgangspunkt für unsere Gestaltungsideen. Wer sich nach kreativer Entfaltung, tiefem Achtsamkeits- und Naturerleben sehnt, der ist hier richtig.
Der erfahrene Landschaftskünstler Matthias Würfel macht den Wald zum Freiluft-Atelier und gibt professionelle Anleitung zur Schaffung von Land Art Installationen aus vorgefundenen Naturmaterialien. Zur seelischen Einstimmung auf das direkte Naturerlebnis und die reflexiven Prozesse begleitet die intermediale Integrative Psychotherapeutin Gunhild Häusle-Paulmichl mit ihren kunst- und musiktherapeutischen Impulsen. Musiktherapeutin und Künstlerin Angelika Bertel rundet das Konzept ab.
Wir machen uns auf den achtsamen, schöpferischen Weg im Zusammenspiel mit der Natur und lassen uns von ihr inspirieren. Formen und Strukturen, Licht und Schatten, Wind und Wasser, Farben und Geräusche – all dies gibt uns Ideen und Materialien für unsere Kunst.
Wir lassen uns treiben, experimentieren mit dem, was wir vorfinden, setzen Spuren und schaffen vergängliche Werke, die mit der Natur im Kreislauf bleiben. Die Freude am Erleben der eigenen Kreativität steht im Vordergrund, Perfektion ist nicht das Ziel.
Materialismus wird mit Humor und Leichtigkeit aufgelöst. Wir nutzen die Gaben der Natur, um den schöpferischen Kreislauf des Lebens in unsere Gestaltung zu integrieren.
Nach der Land Art-Einstimmung am Freitag Abend im alten Vierkanthof findet der Workshop größtenteils im Freien statt. Wir nähern uns der Landschaft in strukturierter Abfolge. Auf der Suche nach Anregungen erforschen wir zunächst großräumig das Gelände, was uns dabei hilft, in der Landschaft anzukommen.
Materialbezogene Vorübungen zeigen uns die Vielfalt der örtlichen Gestaltungsmaterialien und ermöglichen es, das Gelände sinnlich zu „begreifen“ und erste Ideen zu entwickeln. In weiterer Folge richten die Teilnehmer*innen charakteristische Orte bzw. Landschaftselemente für sich ein: sinnliche Qualitäten, um diese letztendlich bewusst weiterzubilden.
Aus den unterschiedlichen Eindrücken und Intentionen der einzelnen Seminar-Teilnehmer*innen entwickelt sich meist völlig unterschiedliche, jedoch allesamt wertschätzende Werke.
Statt dem Bestreben nach Perfektion steht die Freude am Experimentieren mit den Materialien der Landschaft im Zusammenspiel der Natur-Einflüsse im Vordergrund.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Eine durchschnittliche körperliche Fitness wird vorausgesetzt.
Freitag, 18:30 - 20:30 Uhr
Praxisraum Vierkanthof, Vitzing 5/4, 4623 Gunskirchen
Begrüßung, Vorstellung des Teams, Einstimmung in die Land Art durch Bildvorträge.
Samstag, 09:00 - 17:00 Uhr / 17:00 - 19:00 Uhr
Geländebegehung, Achtsamkeitsübungen, materialbezogene Vorübung, Reflexion, schöpferische Pause mit Jause im Gelände (selbst mitgebrachte Lunchpakete), Entdecken des individuellen Ortes / Naturmaterials, Ideenfindung, Reflexion.
Am Abend: Musiksession im Vierkanthof mit Musikpädagogin und Künstlerin Angelika Bertel, im Anschluss Abendessen im regionalen Gasthof.
Sonntag, 09:00 - 15:00 Uhr
Freies Arbeiten im Gelände, schöpferische Pause mit Jause im Gelände, „Galerie Rundgang“ zur Besichtigung der entstandenen Werke, Reflexion.
Musikalische Verabschiedung der Landschaft und der Werke.
Gunhild Häusle-Paulmichl Mag. Dr., MSc
Vorarlberg, Österreich | www.wegederpraxis.at
Die Verbindung mit der Natur und Musik dient mir schon seit früher Kindheit als Kraftquelle und Inspiration.
Beruflich arbeite ich als Lehrtherapeutin für Integrative Therapie und im klinischen Bereich mit Patient*innen. Weiters unterrichte ich an der Stella Vorarlberg, einer Privathochschule für Musik. In fachlicher Hinsicht spielen musiktherapeutische und naturbezogene Elemente in der Selbstforschung in schöpferischen Prozessen eine zentrale Rolle.
Matthias Würfel Dipl.-Ing. Architektur
Salzburg, Vorarlberg | www.matthiaswuerfel.at
Geboren in Wr. Neustadt (NÖ), aufgewachsen im Salzburger Flachgau, studierter Architekt und seit 2006 freischaffend in der Kunst- und Landschaftsarbeit tätig.
Sein künstlerischer Zugang ist eine freie Hinwendung zur Natur, die sich in ihren kreativen Prozessen manifestiert. Im Bereich der Land Art entstehen monumentale wie auch poetisch-zarte Landschafts-Kunstwerke. Die Freude am Gestalten sowie das Naheverhältnis zur Umgebung – zu dem Ort, an dem der Mensch mit seiner inneren und äußeren Welt verschmilzt – ist Kernpunkt seiner Arbeit. Sein Fokus liegt dabei nicht auf dem, was bleibt, wie beim Menschen üblich, sondern was sich in Kunst zu begeben ist.
Angelika Bertel B.A.
Vorarlberg | www.angelikabertel.at
Frei schaffende Musikerin und Musikpädagogin aus Feldkirch, Vorarlberg.
Ausgangspunkt unserer Workshop-Veranstaltung ist der Praxisraum von Gunhild Häusle-Paulmichl im alten Gewölbe eines revitalisierten Vierkanthofs. Eingebettet in idyllischer Wald- und Wiesenlandschaft befindet sich der Vierkanthof im Weiler Vitzing in der Gemeinde Gunskirchen im oberösterreichischen Hausruckviertel. Unser Kreativgelände ist fußläufig vom Praxisraum erreichbar. Zur Anfahrt kann das öffentliche Verkehrsnetz genutzt werden. Genaue Informationen zur Anfahrt und zu den Herbergen erfolgen mit der Anmeldebestätigung.
Adresse:
Vitzing 5/4
A-4623 Gunskirchen
Wels-Land
Vitzing 5/4, 4623 Gunskirchen
Workshop-Beitrag: € 390,00 pro TeilnehmerIn
Inkludiert sind: Einführung am Freitag Abend, Achtsamkeitsübung, Workshop-Betreuung und Reflexion am Samstag und Sonntag, musikalische Resonanz mit den Kunstorten, Fotodokumentation.
Die Anmeldung ist erst verbindlich, wenn der Gesamtbetrag innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Anmeldebestätigung auf folgendes Konto entrichtet wurde:
Name: DI Matthias Würfel
IBAN: AT 15 3501 5000 0003 9446
BIC: RVSAAT2S015
Die Gruppe wird aus max. 10 Teilnehmer*innen bestehen. Die Annahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Falls bei Stornierung der Anmeldung 1 Woche vor dem Workshoptermin keine Ersatzteilnehmer*in bekanntgegeben wird, müssen wir aus organisatorischen Gründen den halben Workshop-Beitrag als Stornogebühr einbehalten.
Für Unfälle und Schäden wird nicht gehaftet.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Herrengasse 9/Top 1, 6800 Feldkirch
Mobil+43 664 5319174
E-Mailwegederpraxis@tutanota.com
Webwww.wegederpraxis.at/
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.