IVV zertifizierter Rundwanderweg zum idyllisch gelegenen Forsthaus Hinteredt mit zahlreichen Aussichtspunkten (Blick ins Mühlviertler Hügelland bis hin zur Alpenkette)
zertifizierter, permanenter IVV-Wanderweg
Start am Marktplatz über Klostersteig - Schlossberg - beim Gasthof Reutner entlang des Güterweges Ettenberg bis zum Bauernhof "Herzog", bei der Garage rechts ab über einen Wiesenweg zum Sarmingbach. Diesen überquerend und rechts abbiegend folgt der Aufstieg nach 20 m Straße links auf einem Waldweg zu den Höfen "Pointner", "Unterlehner" (letzter bäuerlicher Wachszieher Österreichs), "Leonhard" zum Forsthaus "Hinteredt". Abstieg zum "Windschopf" über die Forststraße zum "Schneiderlehner" und "Wolflehner" bis zur Hasenebene. Hier gehen wir über die Forststraße in Richtung Süden zum "Hinterberger" weiter zum Badesee und entlang des Sarmingbaches und Klostersteiges zum Markt.
Wanderrucksack (inkl. Regenhülle), festes Schuhwerk
Verpflegung mitnehmen. Einkehrmöglichkeit finden Sie am Start/Zielpunkt, am Schlossberg und am Badesee
Herzliches, sommerliches Freilufttheater auf der idyllischen Seebühne in Waldhausen. Mit viel Musik begeistern wir unser Publikum!
Die ARTworkers - Nepomuk(SEE)Festspiele finden seit 2019 auf der Seebühne in Waldhausen im Strudengau statt. Musikalische und kulinarische Genüsse in wunderschönem Ambiente!
Badeseeanlage mit 3,5 ha großer Wasserfläche, Steganlage mit drei Zugängen zum Badesee, Beach-Volleyballplatz, Wakeboard- bzw. Wasserskilift, Vital- & Fitnesspark, Kinderrutsche und Sandkisten für unsere Kleinsten, großer Liegewiese, Promenadenweg um die gesamte Erholungsfläche und Fischereimöglichkeit. Weitere Einrichtungen, wie ein barrierer Zugang mit rutschfester Matte und Geländer, Aussichtsplattform, sowie WC Anlage, Umkleidekabinen und eine Dusche sind ebenfalls vorhanden. Der Badesee Waldhausen bietet beste Wasserqualität bei angenehmen Wassertemperaturen. Badegebühren Tageskarte: € 3,00, Tageskarte ermäßigt: € 2,50, Saisonkarte: € 30,00, Saisonkarte ermäßigt: € 25,00 Kinder bis einschließlich 14 Jahren und DONAU Erlebnis Card: frei FISCHEN AM BADESEE Die Fischersaison am Badesee Waldhausen beginnt mit 1. Mai und endet am 15.Oktober. Angelsaisonkarte: € 200,00, Angelsaisonkarte erm. (von 12 bis einschließlich 14 Jahre): € 160,00 -> nur am Marktgemeindeamt Waldhausen im Strudengau erhältlich. Angeltageskarte: € 20,00, Angeltageskarte erm. (von 12 bis einschließlich 14 Jahre): € 16,00 - Marktgemeindeamt Waldhausen im Strudengau (während der Amtsstunden) - Gasthof Reutner (am Schloßberg) - Pizzeria L´intenditore - Online unter: https://hejfish.com OÖ Fischerlizenz NEU Jahresfischerkarte (JFK): Umstellung vom Lizenzbuch auf Zahlschein – erhältlich am Marktgemeindeamt Waldhausen im Strudengau und beim Landesfischereiverband Tel.: +43 (0)732 650507-0 E-Mail: fischerei@lfvooe.at Homepage: https://www.lfvooe.at/ Für Frühaufsteher können wir die Angeltageskarten hinterlegen, Infos erhalten Sie am Gemeindeamt unter Tel.: 07260 4505-11. Wir weisen Sie darauf hin, dass nur mit gültiger Fischerkarte, Jahresfischerkarte und Angeltages- oder Saisonkarte gefischt werden darf. Es werden vermehrt Kontrollen durch Fischereischutzorgane des Landesfischereiverbandes durchgeführt.
Der Badesee Waldhausen bietet in den Wintermonaten (bei geeigneter Witterung) optimale Verhältnisse zum Eislaufen oder Eisstockschießen.
Wir sind ein gemütlicher, familiär geführter Gasthof in zentraler Lage.
Alle Wanderziele und Waldhausener Sehenswürdigkeiten sind von uns aus bequem erreichbar.
Unser Haus verfügt über Räumlichkeiten für Feiern, Feste, Hochzeiten und Seminare.
Für unsere ausgezeichnete, typische Mühlviertler Küche sind wir bei Feinschmeckern bekannt. In den Sommermonaten empfiehlt sich, im Gastgarten das hausgemachte Eis zu genießen.
Als "Wirt im Museumsland" sind wir Treffpunkt für Musik, Kunst und Theaterkultur in Waldhausen. Der hauseigene "Nepomukteich" ist Austragungsort von Veranstaltungen und Feierlichkeiten (Konzerte, Kabaretts, Theater, Hochzeiten).
Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Familie Hader
Herzlich Willkommen beim Gasthof Reutner!
Im Waldhausener Schloßberg gelegen, ist der Gasthof Reutner eine sogenannte "Gastronomische Institution" - ein gemütlicher Landgasthof, der auch bei den Einheimischen ob seiner liebenswerten Gastlichkeit geschätzt und besucht wird. Traditionelle, feine oberösterreichische Küche ist das Markenzeichen vom Gasthof Reutner. Die Senior- und die Juniorchefin kochen allerhöchstpersönlich - mit Sinn für Tradition und Qualität. In der unmittelbaren Nähe der Stiftskirche und dem Badesee gelegen, lockt ein neu erbauter Wintergarten und ein herrlicher Gastgarten zur Einkehr.
TRADITION UND FRISCHE IDEEN DIE SCHMECKEN: CHRISTOPH SCHAUER UND MAGDALENA BUCHINGER IM GASTHOF SCHAUER IM STRUDENGAU
Betritt man den Gasthof Schauer in Waldhausen im Strudengau, spürt man sofort die besondere Atmosphäre: Es duftet nach frisch gebackenem Stanizl, aus der Küche dringt das Klappern von Töpfen, und das Lachen von Christoph Schauer und Magdalena Buchinger hallt durch das Haus. „Es ist eine echte Hockn, aber wir lieben, was wir tun“, sagt Christoph, während er von der sorgfältigen Handarbeit erzählt, die in jedem Gericht steckt. Seit 1892 gehört der Gasthof zur Familie und steht heute für gelebte Tradition, die durch generationsübergreifende Werte und frische Ideen immer wieder neu interpretiert wird. Hier finden Gäste nicht nur regionale Spezialitäten, sondern auch eine herzliche Atmosphäre und Geschichten, die in jedem Detail des Hauses mitschwingen.
Die Küche des Gasthofs steht für ehrliches Handwerk, nachhaltiges Wirtschaften und der Liebe zum Detail. Spezialitäten wie Kardinalschnitte, Stanizl oder die hausgemachten Knödel entstehen mit Hingabe und Routine. Christoph erzählt begeistert von den selbst ausgelassenen Grammeln, die den Grammelknödeln ihre besondere Note verleihen – eine Arbeit, die man schmeckt. Dabei achten Christoph und Magdalena darauf, dass alle Zutaten aus der Region stammen. Fleisch und Fisch werden von benachbarten Betrieben bezogen, und Schwammerln sammelt Christoph oft selbst in den umliegenden Wäldern. Diese Nähe zur Natur ist nicht nur Teil ihrer Küche, sondern auch ihrer Philosophie.
Der historische Eiskeller des Hauses lädt dazu ein, die bewegte Geschichte des Gasthofs zu entdecken. Ursprünglich zur Fleischkühlung genutzt, beherbergt er heute eine 150 Jahre alte Mostpresse und andere Werkzeuge, die Gäste bei Führungen bestaunen können. Er erzählt von einer Zeit, in der Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit war – ein Wissen, das Christoph und Magdalena auch in die Gegenwart übertragen, um den Gasthof als Zukunftsbetrieb zu gestalten. Nach einem verheerenden Hochwasser im Jahr 2023 wurde das Haus teilweise renoviert und modernisiert, immer mit Fokus auf nachhaltige Lösungen und regionale Wertschöpfung. Der Gasthof Schauer zeigt, wie man in einem traditionsreichen Betrieb auf umweltschonende Weise Qualität und Gastfreundschaft weiterentwickeln kann.
Für Wander:innen auf dem Donausteig oder Radfahrer:Innen auf der Drei-Sattel-Runde ist der Gasthof eine gemütliche Einkehrmöglichkeit. Nach einer sportlichen Tour laden Kaffee und eine hausgemachte Mehlspeise wie das Stanizl dazu ein, die Beine hochzulegen und die Herzlichkeit von Christoph und Magdalena zu genießen.
Folgende Touren führen ebenfalls direkt am Gasthof Schauer vorbei:
Sie erfahren alles rund um diesen einst einheimischen "Riesenfisch", der bis zu 100 Lebensjahre erreichen kann. Der Schlüsselwirt, Gottfried Hader bemüht sich seit 25 Jahre um die Aufzucht vom gemeinen Stör (Hausen) und bietet für alle Interessierten und Naturliebhabern eine Besichtigung seiner privaten Störzucht an.
Der Stör als größter Süßwasserfisch der Erde gilt als Fisch der Urzeit. Er war - insbesondere wegen des begehrten Beluga-Kaviar - lange Zeit vom Aussterben bedroht und steht deshalb unter strengem Naturschutz.
Gottfried Hader bemüht sich seit über 25 Jahren um die Aufzucht des gemeinen Stör (Hausen), der mit einer Länge von bis zu 6 Metern bis zu einer Tonne schwer werden kann.
Für alle Interessierten und Naturliebhabern bietet Gottfried Hader die Besichtigung seiner privaten Störzucht an. Sie erhahren alles rund um diesen einheimischen "Riesenfisch" der bis zu 100 Lebensjahre erreichen kann.
Seit mehr als 25 Jahren schon bemale ich - Herta Zeitlhofer - Keramiken. Jedes meiner Stücke ist ein handbemaltes Unikat.
Ich kreiere Serien - klassisch und modern, aber ebenso Einzelstücke. Auch individuelle Kundenwünsche können gerne umgesetzt werden. Einfach anrufen. Ich freue mich auf Ihre Idee.
Meine gemalten Stücke stelle ich im Gasthof Schauer aus. Die Keramiken können dort auch gekauft werden.
Die Imkerei Aigner ist ca. 800 m vom Schloßberg in Richtung Norden am Güterweg Ettenberg gelegen. Man kann uns mit dem Auto oder zu Fuß errreichen oder wandert direkt am "Honigschleuderweg" zu uns.
Der Honigschleuderweg:
Das Natur-Erlebnis mit 1,5 km langen Wanderweg ist fast ganzjährig geöffnet
Die 17 Stationen dieses Natur- und Erlebnispfades informiert über Bienen, Natur und Botanik. Ein integriertes Quiz zum Thema " Bienen und Natur" sorgt für Unterhaltung. Die Naturexponate jeder Station laden zum Anschauen und Angreifen an.
Dieser herrliche, naturbelassene und über 1 km lange Promenadenweg, verbindet die Pfarrkirche im Markt mit der Stiftskirche am Schloßberg.
Dieser Wanderweg wird von zahlreichen 100-jährigen Linden in alleeform begrenzt und bietet daher zu jeder Jahreszeit eine wunderbare Kulisse.
Weiters prägen zahlreiche Ruhebänke, Materl, Kapellen, Denkmäler, usw. diesen wunderschönen Wander- und Promenadenweg.
Seifen. Die die Sinne berühren. ...für den kurzen Augenblick im stressigen Alltag. An dem man sich Zeit nur für sich selbst nimmt und man die Ruhe, die Wärme des Wassers und den wunderbaren Duft der Seife genießt.
Mein Name ist Hildegard Neumaier
Ich produziere seit 2006 als gelernte Seifensiederin die unterschiedlichsten Seifenarten. Alle handgemacht und zertifiziert. Das besondere an meinen Seifen sind der Duft und die natürlichen Inhaltsstoffe. Jedesmal wenn mich jemand besucht blicke ich in lächelnde Gesichter. Weil sie den wunderbaren Duft meiner Seifen genießen.
Am Klostersteig liegender Nepomukteich mit Seebühne. Das herrliche Ambiente dient als Kulisse für Hochzeiten und diverse Events.
Pfarrkirche von Waldhausen im Strudengau zum Hl. Johannes dem Täufer geweiht. Liegt im Ortszentrum von Waldhausen. Sie gilt als wichtigstes Werk der Nachgotik.
Besonders bemerkenswert ist das Renaissance-Portal an der Südseite.
Die Pfarrkirche, die wie eine Gottesburg schützend über dem Markt Waldhausen steht, wurde unter Propst Hermann Partenreuther vom Linzer Baumeister Hiob Eder im Langhaus wesentlich umgestaltet (1610-1612).
Das mit Eisen beschlagene Westtor, das von den Hellebardenhieben der Hussiten und den Kugeleinschlägen der Franzosen durchbohrt ist, zeigt dass die Kirche wiederholt feindlichen Angriffe ausgesetzt war. Im Inneren tut sich ein lichter 3-schiffiger Raum auf, der von großen gotischen Fenstern erhellt wird. Die schlank aufragenden achteckigen Pfeiler sind Träger der Decke, die kunstvoll mit granitenen Rippen ausgestattet ist.
Öffnungszeiten: Täglich von 7.00 - 19.00 Uhr
Führungen gegen Voranmeldung beim Pfarramt.
Pizza und Kebap täglich frisch! Kleines gemütliches Lokal und Gastgarten, direkt im Ortszentrum von Waldhausen.
Pizza und Kebap täglich frisch!
Kleines gemütliches Lokal und Gastgarten, direkt im Ortszentrum von Waldhausen.
Die Wakebordanlage bzw. der Wasserschilift befindet sich am herrlichen Badesee Waldhausen und bietet Spaß für Jung und jung gebliebene, für Anfänger und Profis!
Egal ob Sie noch nie auf einem Wakeboard oder auf Wasserski gestanden sind, bei uns werden Sie es mit viel Spaß lernen, den noch nie war Wasserski und Wakeboarden so schnell und einfach zu erlernen.
Ideal für Beginner, kleine Gruppen (Schulen, Geburtstagsparties, Betriebe) da die Geschwindigkeit manuell und individuell regulierbar ist und auf jeden Fahrer abgestimmt werden kann.
Auch nach einem Sturz fahren wir die Hantel sofort wieder zum Fahrer und man ist Sekunden später bereits wieder auf dem Wasser!
Deshalb schätzen auch gute Wakeboarder bzw. Profis die Anlage sehr um in kurzer Zeit rasch neue Tricks zu erlernen zu können.
Stiftsgelände des Ehemaligen Augustiner Coherrenstift mit frühbarocker Stiftskirche am Schlossberg. Architektur - Geschichte
Die Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes basiert auf der Stiftungsurkunde vom 16. Mai 1147, in der Graf Otto von Machland und seine Frau Jeutta von Peilstein Teile seiner umfangreichen Besitzungen im heutigen Gemeindegebiet für das Kloster Säbnich (hoch über der Donau bei Sarmingstein) übergibt. Nach seinem Tod (+ 1148) ziehen (bis 1161) die von ihm berufenen Augustiner-Chorherren von Säbnich weg und verlegen das Kloster an den heutigen Standort und geben ihm den Namen "Silva Domus" - das Haus im Walde - Waldhausen.
1650 – 1680 von Carlo Canevale und Christoph Colomba (geweiht 1693) erbaut. Frühbarocker, reich verzierter, mit farbenfrohen Fresken versehener Innenraum, mit acht Seitenkapellen.
Von "Silvia domus" - "das Haus im Walde", so wurde das Kloster bei seiner Gründung um 1150 genannt - erhielt der Ort Waldhausen seinen Namen.
Mit Erfurcht und Staunen erlebt man heute die Schönheit und die gewaltige Dimension der frühbarocken Stiftskirche, die früher Teil der großen Klosteranlage war.
Auch heute ist die Stiftskirche ein Zentrum kulturellen Lebens. Die weithin berühmten Orgelkonzerte und den Waldhausener Advent mit "Musik zur Weihnacht" am 8. Dezember sollten Sie sicherlich einmal besuchen.
Führungen gegen Voranmeldung beim Pfarramt - Auch in Englisch
Dauer: ca. 30 Minuten.
Öffnungszeiten: Täglich Von 7.00 - 19.00 Uhr
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Startplatz direkt bei der Bushaltestelle Waldhausen im Strudengau Markt
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gegenüber Usern
1. Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.
Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.
Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.
2. Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.
Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.
Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.
3. Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.
4. Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:
Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.
a. Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.
b. Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.
c. ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).
Erste Hilfe leisten ist Pflicht!
d. Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!
Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.
e. Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.
f. Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.
g. Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!
h. Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!
i. Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.
5. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Gegenüber Bloggern
BITTE BEACHTEN SIE:
1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.
Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen.
2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:
• Startpunkt
• Detaillierte Streckenbeschreibung
• Distanz/Gesamtlänge
• Schwierigkeitsgrad
• Gefährliche Stellen
• Durchschnittliche Fahrdauer
• Höhenmeter
• Endpunkt.
Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.
3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.
Vielen Dank für Ihr Bemühen !
4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.