Zwei Menschen.
Eine Vision.
Das weltweit erste Haus, gedämmt mit Lärchenrinde, steht in St. Wolfgang. Es ist das Gästehaus von Max Eisl und Anna Winkler und hat den mystischen Namen "Balthasar Volcano". Ob Holzbadewanne, mit Hanf gefüllte Matratzen oder aus Bio-Baumwolle hergestelle Tuchent: Hier wir wird Nachhaltigkeit gelebt – fast alle Baumaterialien stammen aus einem Umkreis von maximal 50 Kilometern. Sogar der Strom wird selbst erzeugt: Am begrünten Flachdach mit Photovoltaik.
Max Eisl steigt aus seinem Hybrid und zupft seine Bio-Baumwolljeans zurecht. "Mit der Nachhaltigkeit ist es wie überall im Leben: Manchmal muss man Kompromisse eingehen. Im schneereichen Salzkammergut wollten wir uns nicht ausschließlich auf ein Elektroauto verlassen. Aber wir tun unser Bestes." Das glaubt man dem Enddreißiger sofort. Sein Motto: "Minimalistisch leben ohne Verzicht." Partnerin Anna Winkler fügt hinzu: "Seit vielen Jahren ernähren wir uns rein pflanzlich und haben dadurch viele neue Geschmäcker und Lebensmittel kennengelernt. So war es uns auch klar, dass wir beim Bauen eigene Wege gehen wollen um Neues zu entdecken."
Winkler öffnet die Türe des Premium-Ferienwohnungen-Hauses. Schon kitzelt einen der wohlige Lärchengeruch in der Nase. "Manchmal, wenn Zimmer leer stehen, dann machen wir selber Urlaub im eigenen Gästehaus. Denn Balthasar Volcano ist schöner und heimeliger als unser eigenes Haus", lacht Winkler. Sie nimmt einen Schluck Kräutertee. Der ist – wie könnte es anders sein – natürlich Bio zertifiziert. So wie auch die vier Wolfgangseer Premium-Apartments, die gerade eben das heiß begehrte österreichische Umweltabzeichen verliehen bekommen haben. Individuell gestaltet bestechen sie durch viele kleine Details, so hat jede Ferienwohnung eine Yoga-Matte, damit die Gäste zur inneren Balance finden. Eine umwerfende Aussicht auf die Bergwelt ist natürlich gratis mit dabei.
Aber beginnen wir am Anfang. Und zwar, als sich das Gastgeber-Paar entschied eigene Wege im Hausbau zu gehen. Die grundlegende Frage: "Wie können wir Öko ins Zeitlose bringen, und das zu leistbaren Preisen?" Dem jungen Paar war klar: Sie wollen die Welt – so weit möglich – ein Stücken besser machen. Weg von der Globalisierung, hin zu fair gehandelten Rohstoffen der Region. Eine Südafrika-Reise hatte den Wunsch nach fairen Bedingungen noch einmal verstärkt. "In kaum einem Land ist der Kontrast zwischen Arm und Reich so deutlich!"
Bei der Recherche nach alternativen Konzepten und ökologischen Dämmungen stießen sie auf Holzexperten Günther Kain, der unter anderem auch an der traditionsreichen Holzbaufachschule in Hallstatt unterrichtet. Er startete mit Balthasar Volcano ein visionäres Experiment: Das weltweit erste, mit Lärchenholz gedämmte Haus. "Wir haben die Dämmung auch optisch verarbeitet. Wände sind teils unverputzt und sehen aus wie Rinde auf einem Baum." Die Besucher wollen die Wände berühren, weil sie so sehr an einen Baum erinnern und Kraft ausstrahlen. Auch die Fußbodendämmung des Apartmenthauses ist nicht aus Styropor, sondern aus Glasschaum, hergestellt aus Recyclingglas. "Gerade die Fußbodendämmung war im Endeffekt kostengünstiger als wenn wir mit herkömmlichen Materialien gearbeitet hätten."
Und so kam es beim Hausbau Schlag auf Schlag: Interior vom Tischler aus Bad Ischl, wassersparende Armaturen, Holzbadewanne aus Frankenmarkt, begrüntes Flachdach mit Photovoltaik. Auch geputzt wird das Haus mit ökologischen Haushaltsreinigern. Für die Gäste gibt es nur umweltfreundliche Hygieneartikel mit Shampoo-Flaschen, die von Hand nachgefüllt und wieder verwendet werden. Alles in allem: sehr stimmig.
Da hat das junge Paar viele. Konkret sind aber vegane Kochkurse für die Gäste angedacht. Denn Anna Winkler ist bekannt für ihre außergewöhnlichen pflanzlichen Kreationen. "Mit Gewürzen kann man so viel experimentieren und völlig neue Geschmackserlebnisse erzeugen. Denn ein nachhaltiges Leben beginnt eigentlich auf dem Teller…"
Anrichten und genießen.